Samstag, 24. März 2012

Herr Rossi leitet die Energie-Revolution ein und Griechenland saniert sich mit KF-Reaktoren

Haiko Lietz hat in seinem Telepolis-Artikel vom 23.03.2012 die aktuellen Details der Entwicklungen (wieder einmal):

http://www.heise.de/tp/artikel/36/36635/1.html

Es bleibt erstaunlich, gerade angesichts der geopolitischen Implikationen, dass es außer einer süffisant-triefenden Kolumne im Spiegel vor ein paar Monaten (und auch diese mehr oder weniger in den dort bezweifelten Fakten aus TP "abgekupfert") sonst wenig in den deutschsprachigen Medien darüber zu lesen gab, schon gar nicht Eigenrecherchiertes. Wenigstens bis jetzt.

Die große Schwierigkeit ist bislang, dass man einen Vorgang mit Evidenz glauben muss, der gegen alle bekannten Wissensgrundsätze verstößt, die bisherigen physikalischen Gesetze zum Grenzfall erklärt -- und dessen Funktionsprinzip in Technologie umgesetzt man bislang komplett nicht versteht. Solche Befindlichkeiten finde ich großartig für eine Zeit, die sich im Gesellschaftlichen in Einengung, Eingrenzung, Eindämmung (Containment) übt und an plutokratischer Umverteilung zu schaffen macht, als sei kein rätselhaftes (und darin großzügiges) Universum vorhanden -- und als sei man kein Teil davon.
 
Ich bin sehr gespannt, wann man den Irrtum nicht nur der Ölwirtschaft und der traditionellen Nuklearenergietechnik, sondern auch den energetischen Blödsinn von Solar- und Windenergie (aus der Energiebilanz ablesbar) endlich begreift.

+++


Freitag, 16. März 2012

GLOBIANS DOC FEST HALLE 2012 (April 20-22)

By special request, here comes the festival program line-up also as a plain text blog posting in syndication:

GLOBIANS DOC FEST HALLE 2012
Audiovisual Anthropology
April 20-22, 2012
Kino ZAZIE, Halle (Saale), Germany
www.globians.com

*****
Tag 1 – Freitag, 20. April 2012
Day 1 – Friday April, 20th 2012
Festival Opening: Samoa und die Arktis
19.00 h - 7pm [Festival-Eröffnung]
Circe‘s Place (Internationale Premiere)
B 2011, 78 min, dir: Guy Bordin & Renaud De Putter, prod: Anthony Rey & Massimo Iannetta
Sprachf.: Samoisch, Englisch, Inuttitut; engl. UT
Filmed in Samoa (South Pacific) and Mittimatalik (Canadian Arctic), Circe‘s Place brings together the Polynesian and Inuit worlds through a polyphony of stories. Fragmented and coherent, real and imaginary at the same time, they hint at questions about being and one‘s place in the world.
Greenland is awakening | Grönland erwacht
21.00 h - 9pm [1 Vorstellung = 3 Filme]
Arctic Spleen (OF, engl. UT)
It 2011, 15 min, dir:+prod: Piergiorgio Casotti
East Greenland has the highest suicide rate among people between 15 and 25 years old.
2 percent of them committing suicide and roughly 20 percent attempting every year. Why?
Greenland Year Zero (OF, engl. UT)
DK 2011, 26 min, dir: Anders Graver, Niels Bjørn, prod: Anders Drud
Greenland is presently facing some of the greatest changes in its history: political independence and autonomy from its former colonizer, Denmark, visible traces of climate change, melting ice, new oil and ore findings, that give birth to to dreams of considerable future profits.
Weisser Horizont – Robert Peronis letzte Reise ins ewige Eis Grönlands
[White Horizon] (dt. OF, engl. UT, deutsche EA)
CH 2011, 54 min, dir+prod: Humbi Entress
Italy born Robert Peroni used to be an outstanding sportsman and adventurer. Today he suffers from an incurable blood disease and he can hardly breath the cold air of East Greenland, where he lives and owns a sustainable tourism enterprise. His dream is to see the white horizon of the big ice cap in Greenland for the last time.
Body & Soul | hurt & troubled
23.00 h - 11pm [1 Vorstellung = 2 Filme]
Flesh that remembers (span. OF, engl. UT)
MEX 2009, 26 min, dir+prod: Dalia Huerta Cano
Film Essay: the story of 9 parts of different bodies which have suffered irrevocable modifications in one year. Growth, aesthetics and pathological changes are set on animations accompanied by statements and images of spaces that surrounded each character. – Understanding a hurt body in the context of an individual living.
ON GAZA‘S MIND
ES 2009, 51 min, dir+prod: Arantza Diez Garcia, Carles de la Encarnación (arab. OF, engl. UT)
Life in the Gaza Strip means survival. The Gaza Strip is no man’s land, Palestinian land. The Israeli government has turned it into the world’s largest prison. A million and a half Palestinians struggle in it and the systematic violation of the human rights has shaken for life their spirits and their minds. Adham Tobail is a social assistant who works in the only mental health institution existent in Gaza: on 5 people and 5 traumas.

*****

Tag 2 – Samstag, 21. April 2012
Day 2 – Saturday April, 21st 2012
India and the dream of a Western Life
Indien und der Traum vom westlichen Leben
18.00 h - 6pm [1 Vorstellung = 2 Filme]
A Dream Called America (engl. OF, dt. EA)
INDIA 2011, 24 min, dir+prod: Anoop Sathyan
Shahbaz, a 15 year old boy from poor parents in Gujarat, India, had studied in the US for a year on a scholarship, where he was hosted by an American couple. There he experienced a comfortable and carefree life, which highly contradicted his life in Gujarat. Coming back to his real home, Shahbaz therefore, finds it difficult to cope with the surroundings and people.
Living Like A Common Man (engl. OF, dt. EA)
NL 2011, 65 min, dir: Sanderien Verstappen, Prof. Mario Rutten, Isabelle Makay;
prod: University of Amsterdam, Department of Anthropology and Sociology — Youngsters in India dream of going to the West. They hope to earn money and get overseas experience to improve their positions at home. But once they arrive, they end up in low-status jobs and living crammed into small houses with other newly arrived migrants. This film follows the daily life in one such house in East London. The bunker beds are filled with young Indians, all from relatively wealthy families in Gujarat. When they return to visit India, their families have great expectations of their sons and daughters.
The Anthropology of Airports
Die Anthropologie des Flughafens
20.00 h - 8pm
Eternal Sunrise (multispr. OF, engl. UT, dt. EA)
ES 2011, 112 min, dir:+prod: Guzmán De Yarza, co-dir: Borja Echeverria
Madrid-Rio De Janeiro-Santiago De Chile-Miami-Mexico DF-Las Vegas-Los Angeles-Honolulu-Sydney-Singapore-Tokyo-Beijing-Johannesburg-London-Madrid. 16 airports in 25 days. Two artists turn the world around without ever leaving an airport taking close observations.
Die große ethnographische Dokumentation in der Tradition der französischen Schule
22.00 h - 10pm | Afrika – Nigeria – Sahel
Dance with the Wodaabes (OF, engl. UT, dtEA)
F 2010, 90 min, dir+prod: Prof. Sandrine Loncke
prod. with support of Centre de Recherche en
Ethnomusicologie, Ministère de la Culture (MRT), Société Française d’Ethnomusicologie, Institut Angenius. – In the heart of the Nigerien Sahel thousands of Fulbe Wodaabe nomads gather every year for a gigantic ceremony named the geerewol. For seven full days and nights, following the solar cycle, two lineages are opposed in a genuine ritual war, with for only weapons song and dance. The stakes of war, the clear challenge: stealing women. The ultimate purpose: to break in peace after having mutually expressed recognition of cultural conformity. The film is based on an active listening of the ritual‘s protagonists who chose to disclose the deep meaning of this tradition to us, conscious as they are that the ecological crisis striking Sahel makes such gatherings less and less likely in the future.

*****

Tag 3 – Sonntag, 22. April 2012
Day 3 – Sunday April, 22nd 2012
16.00 h - 4pm | Globians Shorts Reel 2012
Die Globians Kurzfilm-Rolle 2012:
Alt & Jung [Old and Young]
1. ICE CAROSELLO (S 2010, 3 min, dir: Mattias Löw)
2. Puhelinkoppi (1882-2007) (USA 2010, 8‘, d: Hope Tucker)
3. Italian Popular Bench (It 2008, 10‘, d: Werther Germondari)
4. Palindrome (ES 2010, 4 min, dir: Roger Villarroya)
5. Charcoal Burners (PL 2010, 15‘, dir: Andrzej Zlotorowicz)
6. Still (AUSTRALIA 2011, 14 min, dir: Gustavo Faraco)
7. Samsui Women (SINGAPORE 2010, 7 min, dir: Derrick Lui)
8. Artzainak (ES 2010, 15 min, d: J. Griswold, J.A. Zubizarreta)
9. tananore love (TK 2010, 2 min, dir: Ebru Guney)
10. Miced-War of the Little Worlds (USA 2010, 3‘, d:R.Mullikin)
Urban Life in Transition: London and Saigon
18.00 h - 6pm [1 Vorstellung = 2 Filme]
Bonnington Square (engl. OF, dt. EA)
UK 2011, 20 min, dir+prod: Alistair Oldham
Bonnington Square is right in the heart of London. In the early eighties the one hundred houses of the Square were all squatted, forming a bohemian community from all around the world. Although the Square is no longer squatted, there are still many low rent housing cooperatives, and the cafe and the gardens are still collectively run: a modern sustainable urban community.
My Apartment Block (vietn. OF, engl.UT, dtEA)
VIETNAM 2009, 58 min, dir: Minh Trinh; prod:
André Van In. — Dramatic and turning-point changes to the film maker‘s apartment block in Ho Chi Minh City, where he was born and his familiy lived for 30 years. Foreign investment money is now starting to inflate, changing urban living.
Water for Africa | Wasser für Afrika
20.00 h - 8pm [1 Vorstellung = 2 Filme]
Carbon for Water (swahili OF, engl. UT, dt. EA)
USA 2011, 22 min, dir+prod: Evan Abramson, Carmen Elsa Lopez Abramson — In Kenya‘s Western Province, most drinking water is contaminated. The wood many Kenyans use to boil this water to make it safe is increasingly valuable. Yet waterborne illness remains a daily--and life-threatening--reality for them and their families.
The Well – Water Voices from Ethiopia
(oromo OF, engl. UT, deutsche Erstaufführung)
It 2011, 56 min, dir+prod: Riccardo Russo, Paolo Barberi; co-prod: Federico Schiavi
In the Oromia lowlands, in the South of Ethiopia, when the drought is coming the Borana herders gather with their livestock, after days and days of walk, around their ancient singing wells. The film follows their life during a whole dry season, showing a unique traditional water management system that allows to manage the little available water as the property and right of everyone, without any money being exchanged.
22.00 h - 10pm [Festival-Closing]
Westall ‘66: A Suburban UFO Mystery
AUSTRALIA 2010, 49 min, dir: Rosie Jones
prod: Carmel McAloon (OF, dt. EA) — In 1966, in the Australian suburb of Westall, hundreds of students, teachers and local residents witnessed a UFO hover overhead for several minutes, land and take off again at incredible speed. Silenced by authorities at the time, and still angry about not being believed, they now revisit the event.
+++
















Donnerstag, 15. März 2012

Link list for Globians Doc Fest 2012

Here comes an updated list of URL links for Globians Doc Fest 2012 in Germany

Festival program line-up for Globians Doc Fest Halle 2012 (April 20-22):
http://www.globians.com/GlobiansProgramm2012.pdf

Festival catalogue online for Globians Doc Fest Halle 2012 (April 20-22):
http://www.globians.com/GlobiansKatalog2012.pdf

Poster motif for Globians Doc Fest Halle 2012 (April 20-22):
http://www.globians.com/Globians2012_Poster.pdf

Photo stream for Globians Doc Fest Germany at FLICKR:
http://www.flickr.com/photos/globians

Trailer channel at YOUTUBE for Globians Doc Fest Germany
(including film trailer archive of previous festival runs since 2005):
http://www.youtube.com/GlobiansFilmFestival

Facebook project page for Globians Doc Fest Germany:
https://www.facebook.com/pages/Globians-Doc-Fest/146891852016019

Facebook event page for Globians Doc Fest Halle 2012
(at Kino ZAZIE Halle, April 20-22):
https://www.facebook.com/events/196150077116482

Contacting Curatorship at Globians Doc Fest via Facebook:
https://www.facebook.com/globians

Schedule for festival re-run as Globians Doc Fest Harz 2012
(festival re-run from Halle, at Ballenstedt Castle CINEMA, May 4-6)
http://www.globians.com/GlobiansProgramm2012HRZ.pdf

Facebook event page for Globians Doc Fest Harz 2012
(festival re-run from Halle, at Ballenstedt Castle CINEMA, May 4-6):
https://www.facebook.com/events/246953085337306

Festival Blog of Globians Doc Fest Germany at TUMBLR:
http://globians.tumblr.com/

General website of Globians Doc Fest Germany:
http://www.globians.com

+++


Freitag, 9. März 2012

Morris Berman


After reading "The Reenchantment of the World" some 25 years ago, I knew author Morris Berman was a very political person -- although the book was published in Germany under the "New Age" series umbrella that was so fashionable during the 1980s and which provided some "strange odor" as a publishing context.

The described consequences of "The Reenchantment of the World" -- if we don't find a postive utopia for our present living in practical, ontological terms we are going to be doomed to regression in terms of our political system in Western Societies -- were very clear and loud. And true as it seems, as we enter the 2010s, when the openess of development during the period of 1990-2010 is coming to a close -- likewise, redundant and as a reminder of the 1890-1910 period.

The results and fruits of Berman's process in enriching consciousness from the days of "The Reenchantment of the World" can now be read in his new book publications since the turn of the century: "The Twilight of American Culture" (2000), "Dark Ages America" (2006), "A Question of Values" (2009) and now "Why America Failed".

Nomi Prins published an extensive interview with Morris Berman today at Alternet.org.
Very much recommended for reading:

http://www.alternet.org/story/154453/why_the_american_empire_was_destined_to_...

+++


Donnerstag, 8. März 2012

The Future of Humans in a Computer-Controlled Future

Until we'll fast arrive at the tipping point when we'd have to express…

There is a German magazine which name we can't tell because of [Leistungsschutzrechte] which has published an essay article of great significance online that we can not quote because of [Urheberrechte] and we even can not provide you with the title of the article because of [Leistungsschutzrechte] let alone with even some snippits or synopsis of what has been expressed because of [Leistungsschutzrechte]. Also the conclusions of this text are of great significance but we can not tell you here because of [Geschmacksmusterrechte]. It's clear that the publication date had something to do with an important German trade fair in information technology which we also can not identify because of [Leistungsschutzrechte].

…it may be better to just use the URL link (as long there is something similar availalble to an URL) and just read:

http://www.spiegel.de/international/business/0,1518,819825,00.html

+++

Dienstag, 6. März 2012

KODAK im US-Insolvenzverfahren nach Chapter-11


SPIEGEL ONLINE INTERNATIONAL brachte anlässlich des laufenden Insolvenzverfahrens von KODAK in den USA einen längeren Hintergrundartikel zur Eastman-Kodak-Geschichte und "wie es soweit kommen konnte" in englischer Übersetzung:

http://www.spiegel.de/international/business/0,1518,815488,00.html

Für die Freunde des sarkastischen Humors und als Antwort auf Perez' Unternehmensstrategie "The Future is Printing" hier der Link zu einem Originalbeitrag aus "The Onion", zu deutsch: 'Die Zwiebel', bereits vom 25.08.2011:

http://www.theonion.com/articles/new-apple-ceo-tim-cook-im-thinking-printers,21207/

Das große wenn nicht größte Problem ist das neue idelle Image, dass sich Kodak als 'Company of the Future' geben muss, damit die neue Corporate Idendity stimmt. Selbst wenn der Kinefilm-Bereich noch profitabel läuft, er wird so immer mehr zum historischen Ballast, wenn dieser Unternehmensteil KODAK weiterhin mit einer Kern-Technik des 20. Jahrhunderts "infiziert", bzw. die Company nach Außen vor allem mit diesem alten Produktbereich identifiziert wird.

Das Sinnvollste, das man in solch' einer Situation tun kann (vgl. 'Citybank', die aus Imagegründen zur 'Targo-Bank' umbenannt wurde), ist i.d.R. Outsourcing, am Besten ein Management-Buyout der Bescheidwisser auf ihrem Fachmarkt mit Fremdinvestorenkapital. Dann bleibt aber das Problem mit der Marke, weil man schlecht Kodak-Kinefilme ohne Kodak-Logo verkaufen wird können, wenn Kodak aus obigen Gründen ggf. einmal nichts mehr mit "Film" zu tun haben möchte – aber sich natürlich auch nicht vom Brand trennen möchte, weil der das Allerwertvollste am Ganzen ist und den Nimbus für die Zukunft hergeben soll, solange man am "Imaging" festhalten möchte. Fuji – als Gegenbeispiel – hatte sich hingegen mit ihrem Chemie-Know-How dazu entschieden, sich in Richtung "Kosmetik" auszurichten. Kodak setzte weiterhin auf eine Identität als "Imaging"-Unternehmen, wie der SPIEGEL-Beitrag gut darstellt.

Ob die geniale Idee mit den Ink-Jet-Home-Druckern letztlich funktioniert, darf bezweifelt werden, da sich auf diesem Gebiet jede Menge Konkurrenz tummelt, Kodak nicht der Erste war und weithin kein Alleinstellungsmerkmal besitzt; die Idee mit den teuren Druckern und der billigeren Tinte funktioniert mehr schlecht als recht, weil es genug billige Tinte für teure Drucksysteme gibt. D.h., diese Strategie war wohl zu kurz gedacht.

Wertet man die US-amerikanische Presse (WSJ, NYT, Fachforen etc.) aus, dann war der Eintritt in das  Chapter-11-Verfahren eigentlich darauf gezielt, das wertvolle Patent-Konvolut von Kodak für den teuerst erzielbaren Preis unter Nachfrager zu bringen, ohne dies der Gefahr von Regressansprüchen seitens von Aktionären auszusetzen. Diesem geplanten Patent-Verkauf setzt allerdings zur Zeit, nach dem, was man lesen kann, die Klagefreudigkeit von APPLE Inc. zu.

Das US-amerikanische Insolvenzverfahren nach Chapter-11 scheint für die Abwendung von Regressansprüchen seitens der Aktionäre gegenüber einem Abverkauf von "Intellectual Property" als nachhaltiger Substanzverkauf einen wirklichen Schutz zu bieten. Ob allerdings noch etwas von Kodak substanziell übrig bleiben wird, wenn die Patente denn dann erst verkauft sind, darf wiederum bezweifelt werden, jedenfalls ist auch ein 20.000-Mann-Unternehmen nicht mit einem recht windigen Geschäftsmodell im Ink-Jet-Bereich zu retten, zumal wir jetzt von Displays im Bereich von 260 dpi+ ausgehen können, die langsam im Alltagsgebrauch ubiquitär werden (vgl. iPad3 ab 7.3.12). Warum noch schöne, farbige und dennoch teure Ink-Jet-Ausdrucke, wo man einfach ein Tablet als Display hinstellen kann? – Zur dritten Mal beweist die oben zitierte "ONION"-Satire vom August 2011 ihre prophetische Kraft.

Ob das Massengeschäft im Kinefilmbereich noch lange so profitabel und daher wirtschaftlich nachhaltig auch weiterhin bleiben wird, wenn in den USA und anderen Major Markets der 35-mm-Kinokopie-Printbereich mehr oder weniger (ab Ende 2012 durch die Digitalisierung der Kinoprojektion) zunehmend wegfällt, ist die nächste Frage. Und ob man für Archive den sw-Bereich inkl. sw-Mikrofilm sowie für einige Nostalgiker unter den DOPs den Farbnegativbereich im Kinefilm-Segment aufrecht erhalten können wird, darf dann vielleicht die Outsource-Division, auf die es hinauslaufen könnte, solange Kinefilm noch profitabel ist, selbst herausfinden.

In der Außensicht scheint die Situation ziemlich verfahren zu sein. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt der physischen Medienwahl für Langzeitarchivierung, nachdem Kodak neben Kodachrome (2010) nun auch den Ektachrome-Diafilm-Bereich einstellt:

http://www.kodak.com/global/de/professional/products/colorReversalIndex.jhtml?pq-path=1229

Welcher Filmproduzent wird noch auf Kinefilm drehen wollen, wenn die Belieferung einer Gesamtmenge zunehmend unsicher wird? – Wie kann man noch auf silberbasierten Medien eine Langzeitarchivierung aufbauen, wenn es für bestimmte Produktsegmente keine mittelfristige Liefersicherheit mehr geben sollte und man es zunehmend mit Spezial-Einzelanbietern zu tun haben wird, die die Konditionen diktieren können? – Andererseits: Die Flut in Thailand hat gezeigt, was im Bereich der Datenspeicher passieren kann, wenn Oligopole durch regionale Wetterphänomene komplett durcheinander gewirbelt werden, so dass es weltweite Implikationen für den Nachschub an Datenspeicher-Modulen (heute noch Magnet-Festplatten) erzeugt. Noch eine regionale Überschwemmungswelle oder ein sonstiges Unglück (Flash, EMP, Iran etc.) an der falschen Stelle und noch ein Filmmaterial-Hersteller, der nicht mehr kann, und wir stehen komplett ohne kulturelle Speichermöglichkeit dar. Dieses Bild des Übergangs hat sich mir in den letzten Montaten sensuell und kongnitiv eingebrannt.

+++

Farb-Film und Langzeitarchivierung, zwei Berliner Veranstaltungen


Nach dem jener Beitrag über "Langzeitarchivierung: Optische Speicherung von Digital-Daten auf photo-chemischem Mikrofilm mit Silberbasis"
http://kinoberlin.blogspot.com/2009/05/langzeitarchivierung-optische.html
vom 29. Mai 2009 mit fast 25 % aller Seitenaufrufe in diesem Blog (schaut man nach rund drei Jahren zurück) der absolute 'Quotenrenner' geworden ist, hier der Hinweis auf zwei Berliner Veranstaltungen, veranstaltet von CINEGRAPH BABELSBERG (die eine) und von der FKTG (die andere):

FilmDokument 140
http://www.filmblatt.de/filmdokument-aktuell.html

Von AGFA zu ORWO
Unternehmensfilme der Filmfabrik Wolfen 1950-1980

Arsenal, 12. März 2012, 19 Uhr

Aus der 120 Kilometer südlich von Berlin gelegenen Filmfabrik Wolfen kamen vor 1945 bahnbrechende technische Erfindungen wie das AGFACOLOR-NEU-Verfahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg durchlebte das Werk eine wechselvolle Geschichte, zwischen amerikanischer und sowjetischer Besetzung, Reparationen und sozialistischem Großbetrieb. In der DDR blieb die Wolfener Filmfabrik der einzige Hersteller von Foto- und Kinefilm, seit 1964 unter dem neuen Warenzeichen ORWO (Original Wolfen), doch bei zunehmenden technischen und ökonomischen Schwierigkeiten.

In den letzten Jahren wurde die Firmengeschichte durch mehrere Publikationen intensiv erforscht. Keine Beachtung fanden dabei die zahlreichen Image- und Werbefilme, von denen einige erstmals in diesem Programm vereint sind. Sie bieten einen eindrucksvollen Querschnitt der Produkte, erlauben Rückschlüsse auf veränderliche Strategien der betrieblichen Selbstdarstellung, zeigen verschiedene Formate des Werbefilms und belegen schließlich inhaltlich-ästhetische Verschiebungen des Genres. Ebenfalls nachhaltig präsent wird der kultur- und wirtschaftspolitische Hintergrund.

Allen Filmen eigen ist das Betonen des breiten Sortiments, einer internationalen Kundschaft und die zumeist positive Rückschau auf die Zeit vor 1945. Mit Einführung der Marke ORWO verminderte sich diese Traditionsverbundenheit, nun hantierte – selbst der Exportwerbefilm – selbstbewusst mit den modernen „sozialistischen Produktionsverhältnissen“. Zugleich blieben die hochglänzenden Werbemittel nah an den Erzeugnissen, bei Farbfilmen, Röntgen- und anderen Spezialfilmen sowie Magnetbändern beim Einsatz in aller Welt. Unterhaltende Passagen gewannen über die Jahre immer mehr Raum. Visierten Werbefilme hingegen nicht das Ausland an, wie etwa „Film und Faser“ (1960), rückten die Fertigungsvorgänge und die sozialen Leistungen für die Beschäftigten ins Zentrum. Solche Filme gerieten dann mehr zur Rechtfertigung einer Betriebsentwicklung im Sinne innenpolitischer Vorgaben.

Erzeugnisbedingt erweisen sich alle AGFA- und ORWO-Filme als Fundgrube des innermedialen Verweisens. Aufwendig erklären sie die Fototechnologie, integrieren bekannte Spielfilmszenen und Aufnahmen an den Sets und präsentieren das Gattungsspektrum vom Dokumentar- und Wissenschaftsfilm, über den Amateurfilm bis hin zum farbenprächtigen Ausstattungsfilm. Dabei scheint man sich in Wolfen stets eines besonderen Werbeeffektes bewusst gewesen zu sein: ziehen die Filme ihre Beweiskraft doch auch aus dem Umstand, dass sie auf dem Material gedreht wurden, das es zu verkaufen galt.

In Zusammenarbeit mit dem Industrie- und Filmmuseum Wolfen (IFM).
Einführung: Ralf Forster
Weitere Vorführung: Wolfen, IFM, Do., 15. März 2012, 19 Uhr

Programm:

Farbig durch Agfacolor, 1951, Agfa-Filmfabrik Wolfen, fa, 140m/16mm (ca. 12’), Ton
Kopie: Bundesarchiv-Filmarchiv (16mm, deutsche Fass., 12’)

Film und Faser, 1960, Betriebsfilmstudio des VEB Filmfabrik Wolfen, Buch und Regie: Fritz Gebhardt (DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme), Co-Buch und Regie-Assistenz: Horst Eilhardt, Kamera: W. Bauerfeind, sw, 35mm, 25’40’’, Ton
Kopie: IFM Wolfen (35mm, 25’40’’)

Information auf ORWO-Color (engl. Fass.: „That’s ORWO“), 1967, DEFA-Studio für Dokumentarfilme, KAG Industrie und Werbefilm, Buch und Regie Manfred Gußmann, Kamera: Rudolf Müller, Heinz Simon, Sprecher (deutsche Fass.): Walter Kainz, fa + sw, OL (deutsche Fass.): 930m/35mm (ca. 32’), Ton – mit Auszügen aus „Im Dienste des Fortschritts“, 1964 (Werbefilm für Zeiss Jena)
Kopien: IFM Wolfen (35mm, deutsche oder engl. Kurz-Fass., 17’31’’); Ralf Forster (DVD von VHS, deutsche Langfass. erworben von Manfred Gußmann, 30’20’’)

Lichtspiele. Erkennen – Gestalten – Erhalten ORWO, 1979, DEFA-Studio für Dokumentarfilme, KAG Industrie und Werbefilm, Buch und Regie: Manfred Gußmann, Kamera: Rudi Müller, Trick: Moser & Rosié, fa, OL (deutsche Fass.): 792m/35mm (ca. 28’), Ton
 Kopien: IFM Wolfen (35mm, deutsche Lang-Fass., 27’35’’ – entspricht OL); Ralf Forster (DVD von VHS, deutsche Kurzfass. erworben von Manfred Gußmann, 21’12’’)

Programmlänge: ca. 83’

+++

Fernseh- und Kinotechnische
Gesellschaft e.V.

Regionalgruppe Berlin-Brandenburg
in Kooperation mit
Experten aus dem Bereich der                
digitalen Archivierung

„Die analoge Arche“
Langzeitarchivierung digitaler Daten auf
Farbmikrofilm

Tagesseminar - Die analoge Arche zur Rettung digitaler Daten - Die zukunftsweisenden Möglichkeiten laserbelichteten Farb-Mikrofilms


Regionalgruppe: Berlin/Brandenburg
Gruppenleitung: Dipl.Ing. Wilhelm Sommerhäuser
Termin: 13.03.2012 ,  10:00 - 16:30 Uhr

Geht es um die Langzeitarchivierung von Informationen, so bieten analoge Datenträger gegenüber der digitalen Speicherung grundsätzliche Vorteile: Die Last regelmäßiger Migrationen ersparen sie uns ganz, und das Auslesen der Informationen gelingt ohne aufwendige Dekodierung und notfalls mit allereinfachsten Werkzeugen.
Unter den analogen Datenträgern gilt Mikrofilm unbestritten als das Medium, welches eine extrem lange Haltbarkeit und exzellente Wiedergabequalität mit zugleich höchster Datendichte vereint. Farbiger ILFOCHROME-Mikrofilm beispielsweise bewahrt seine Konsistenz für 500 Jahre. Modernste Laserbelichtertechnologie ermöglicht heute die Integration dieses bewährten Mediums in fortschrittliche Archivierungsworkflows und IT-Systeme.
Die Vorträge geben einen umfassenden Überblick über
- das ILFORD MICROGRAPHIC-Filmmaterial (Dr. Jean-Noel Gex),
- die Laserbelichtertechnologie des Fraunhofer Institutes für Physikalische Messtechnik, Freiburg (Andreas Hofmann),
- den archiumFilmCreator, eine Software zur Bildbearbeitung, Farbmanagement und Metadatenintegration für die digitale Mikrofilm-Belichtung (Dr. Klaus Wendel),
- Speicherung digitaler Daten auf Mikrofilm (Christoph Voges),
- die mehrjährigen Erfahrungen eines unabhängigen Anwenders bei der Nutzung des Farbmikrofilms für digitale Bilddaten (Dr. Karl Magnus Drake),
- die Dienstleistung und technische Hilfsmittel, die den Mikrofilm nutzbar und verfügbar machen (Anneliese Lux).
Referenten:
Dr. Karl Magnus Drake, National Archives of Sweden, Stockholm
Dr. Jean-Noel Gex, Ilford, Marly/Schweiz
Andreas Hofmann, Fraunhofer IPM, Freiburg
Anneliese Lux, Media de Lux GbR, Offenburg
Christoph Voges, Selbständiger Berater (ehem. TU Braunschweig)
Dr. Klaus Wendel, archium, Aalen


http://www.fktg.de/veranstaltungen.asp?idveranst=66078&thid=
http://www.archium.org/downloads/info/20120313_FKTG_analogeArche_Programm.pdf

+++

David Bordwell zu den Kolateralschäden der Digitalisierung des Kinos

David Bordwell
http://en.wikipedia..../David_Bordwell
hat seine achtteilige Artikelserie in seinem Blog zum Thema "Pandora's Digital Box" über die ungewollten und ungewünschten Neben-Folgen und Kolateralschäden der Digitalisierung der Filmprojektion des Kinos nunmehr abgeschlossen.

Insbesondere Teil sieben über die Verlagerung des Machtkartells zu Ungunsten der Kinobetreiber und zu Gunsten der Filmvertriebe und Filmproduzenten mit den Mitteln der NOCs (Network Operation Center) seitens der "Integratoren" ist für Kinoleute extrem lesenswert. Alle acht Beiträge sind m.A.n. das derzeit Beste, was man in Tiefe und Weite über diesen technisch bedingten Kulturwandel lesen kann. Für einen Filmhistoriker extrem detailliert auch und gerade in technischen Details dieses Wandels, gerade dort. (Das ist ja meist auch die Schwäche, die man an den kontinentaleuropäischen Filmhistorikern bemängeln kann, da es dort meist sehr am technischen Detailwissen mangelt und die das meistens nur vom Hörensagen verstehen.)

Teil 7 - Notes on NOCs
http://www.davidbord...-on-nocs/print/

Teil 8 bringt die Zusammenfassung der Artikelserie: From Films to Files
http://www.davidbord...to-files/print/

Man darf in Teil 8 nun selbst mutmaßen, ob die Verzögerung der Digitalisierung in den westlichen Ländern um zehn Jahre (nach dem ersten Druck aus Osteuropa und Fernost mit 1,3K und dem Abwarten des US-determinierten 2K- und 4K-DCI-Standards) eher ein Segen war oder genau jenen Fluch erzeugt hat, der zu den ganzen Kolateralschäden führt, die bei Bordwell in seinen acht langen und ausführlichen Artikeln ziemlich detailliert aufgeführt werden.

Links zu den früheren Beiträgen u.a. zu Festivals, Archiven, Small Art House Kinos und Multiplexen, wie an anderer Stelle bereits gepostet, hier:
http://www.davidbord...-pix-and-pixels
http://www.davidbord...at-the-festival
http://www.davidbord...use-smart-house
http://www.davidbord...n-the-multiplex

+++ 

Sonntag, 4. März 2012

Das Wiener Modell: "Digital ist ein anderes Medium"


Bereits das Gesprächsbuch "Film Curatorship" hatte vor einigen Jahren gezeigt, dass man sich in Wien, im Österreichischen Filmmuseum, den Kinodingen, die sich derzeit – um nicht zu sagen: heuer – sehr in Veränderung befinden, grundsätzlich widmen möchte. In einem am 28.02.2012 in der Wiener Zeitung veröffentlichen Gespräch von Matthias Greuling mit Alexander Horwath und Alejandro Bachmann – zufällig auf den Tag genau dem 50. Jahrestag des Oberhausener Manifests, als man im deutschen Feuilleton mit der eigenen Filmkultur diesbezüglich beschäftigt war – gehen die drei Wiener Herren dem Wechsel von analog zu digital im Kino für die kulturelle Erhaltung als medienspezifischer Erfahrung in Museen und Kinematheken als großer Herausforderung erneut auf den Grund.
Dieser Text ist hier online erhältlich:

http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/film/440069_Digital-ist-ein-an...

+++

Die Kanonisierung einer Wortkanone: 50 Jahre Oberhausener Manifest



50. Jahrestag des "Oberhausener Manifests"

Offizielle Website URL zum Jubiläum:
http://www.oberhausener-manifest.com

Dortiges Verzeichnis der Medienveröffentlichungen zum Jubiläum:
http://www.oberhausener-manifest.com/manifest-in-den-medien/

Insbesondere:
http://www.tagesspiegel.de/kultur/film-die-freiheit-die-sie-meinten/6256438.html
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2012%2F02%2F25%2Fa0041&cHash=24a120fd18
http://www1.wdr.de/themen/kultur/oberhausenermanifest100.html
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1688839/
http://www.welt.de/print/welt_kompakt/kultur/article13896489/Es-ist-Zeit-fuer-ein-neues-Manifest.html

Wenn man den Pressespiegel zum 50. Jahrestag des Oberhausener Manifests auswertet und zumal den Gregor-Text im Tagesspiegel kritisch gegenbürstet, dann sollte man sich vergegenwärtigen, dass an der hier weiter betriebenen Kanonisierung (d.h., der Bestätigung des bereits Bekannten und Festgestellten) auch wesentlich der Umstand beteiligt ist, dass wichtige Protagonisten wie Kluge, Reitz, Gregor und Patalas noch (Gott sei dank) unter uns sind, allesamt um die oder über 80 Lebensjahre alt -- und heute rückblickend auf 50 Jahre westdeutsche Kultur-Nachkriegsgeschichte noch persönlich, biographisch und authentisch Zeugnis ablegen können.

Was durch diese Kanonisierung allerdings unter den Tisch geworfen wird, ist die Tatsache, dass das westdeutsche Kino der 1950er- und 1960er-Jahre nicht so ausschließlich und hermetisch "Heimatfilm"- & "Schnulzen"-monopolistisch war, wie es die Beteiligten, die damals den Markt an Förderungen für Autorenfilme aufrollten, es gerne gehabt hätten und es heute noch so gerne hätten, wenn man deren derzeitigen Verlautbarungen folgt. — Gerade die Programme des Berliner Zeughaus-Kinos belegen in den letzten Jahren, wie vielschichtig, ästhetisch anspruchsvoll und auch kritisch die westdeutsche Spielfilmproduktion in diesem Zeitabschnitt AUCH gewesen war. Und damit sind nicht nur die Filme von Georg Tressler gemeint. Die Auflistung dieser Pluralität im Historischen widerspricht der subjektiven Wahrnehmung der damaligen Zeit, die im Jubiläumsjahr nach oben an die Oberfläche wieder drängt, anscheinend diametral.

Mithin waren die "Obermünchhausener" vielmehr Teil einer damals umfassend einsetzenden Auseinandersetzung der Söhne mit ihren Vätern, die dann in den Studentenprotesten der 60er-Jahre jene Lebensstilrevolution herbeiführte, die in den 70ern kulturell sozialisiert und distribuiert wurde, dann auch auf dem Gebiet der Spielfilmproduktion und ihrer Widerspiegelung im westdeutschen Feuilleton sichtbar und für eine kurze Zeit in der Symbiose aus internationaler Festivalpräsenz und nationaler Publizistik auch fruchtbar wurde.

Interessant insgesamt dann doch das neue Fassbinder-Bashing z.B. durch Berling (in seinem Biographie-Roman), aber auch letztens durch Kluge (beim 80.) und - man staunte - durch Ballhaus (im ZDF-Nachtstudio zur Berlinale). Das ist insofern von Relevanz, als der Tod Fassbinders 1982 als das offizielle Ende des Jungen Deutschen Films gilt, der mit dem Oberhausener Manifest seinen Geburtstag terminierte.

Wieviel insgesamt vom "Jungen Deutschen Film" also auch in Wiederausgrabungen nach 30 bis 40 Jahren noch für wertvoll und wieder-ansehnlich gehalten wird, dürfte nicht viel sein. Gregors Bemerkung zum Wert einer Wiederausgrabung und Neuvorstellung der Kurzfilme, zeitlich um das Oberhausener Manifest herum, spricht da nicht dagegen. Es mag sein, dass sich in den frühen Experimentalfilmen eher Klassikergefühle einstellen mögen als danach, zumal ja jedem Anfang ein Zauber innewohnt und Susan Sontags Diktum, dass sich alles alte Fotografische in nostalgische Gefühle (und damit in Kunst) verwandelt, eben auch die etwas seltsamen Alltagsrezeptionen des Neuen Deutschen Films der damaligen Zeit zunehmend mit einschließt.

+++

Update 16.03.2012:
Das Berliner Zeughaus-Kino legt aus aktuellem Anlass nach und zeigt im April 2012 mehr und wieder einen Programmblock zum Thema "Papas Kino" am Ende der 1950er- und zu Beginn der 1960er-Jahre:
http://www.dhm.de/kino/papas_kino_2012_april_mai.html

Zitat des Einleitungstextes aus der Programmankündigung:
"Am 28. Februar 1962 verlas der Regisseur Ferdinand Khittl in einer Pressekonferenz der 8. Westdeutschen Kurzfilmtage eine Erklärung, in der der Anspruch erhoben wurde, den neuen deutschen Spielfilm zu schaffen, und die mit den Sätzen endete: "Der alte Film ist tot. Wir glauben an den neuen". Die von der Presse als "Oberhausener Gruppe" bezeichneten Unterzeichner des Manifests hatten ihr Pressegespräch unter den Titel "Papas Kino ist tot!" gestellt, denn für die beabsichtigte Erneuerung des westdeutschen Films glaubte die Gruppe in der Generation ihrer Väter keine Vorbilder und Mitstreiter ausfindig machen zu können. "Papas Kino", das war das herkömmliche, veraltete, eskapistische und anspruchslose Kino, das Kino der Langeweiler und Routiniers. Anlässlich des 50. Jahrestags der Unterzeichnung des Oberhausener Manifests unterzieht die Reihe PAPAS KINO? das westdeutsche Kino am Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre einer Prüfung. Handelt es sich wirklich um ein Kino der Uninspirierten und Unengagierten? Fanden sich unter den "Alten" tatsächlich keine Filmkünstler, die hätten helfen können, den "Jungen deutschen Film" aus der Taufe zu heben? Fehlte dem deutschen Kino jeglicher frische Wind? War Papas Kino tot?"

Filmliste:
• Flucht nach Berlin

BRD 1960, R/B/P/Sch: Will Tremper, K: Günter Haase, Gerd von Bonin, D: Christian Doermer, Susanne Korda, Narciss Sokatscheff, 104' 35 mm
• Nasser Asphalt

BRD 1958, R: Frank Wysbar, P: Wenzel Lüdecke, B: Will Tremper, K: Helmut Ashley, D: Horst Buchholz, Martin Held, Maria Perschy, Gert Fröbe, 88' 35 mm
• Das Totenschiff

BRD/MEX 1959, R: Georg Tressler, B: nach dem Roman von B. Traven, K: Heinz Pehlke, D: Horst Buchholz, Mario Adorf, Helmut Schmid, Elke Sommer, 98' 35 mm
• Mein Vater, der Schauspieler

BRD 1956, R: Robert Siodmak, P: Artur Brauner, K: Kurt Hasse, D: O.W. Fischer, Hilde Krahl, Oliver Grimm, 106' 35 mm
• Am Tag als der Regen kam
BRD 1959, R: Gerd Oswald, P: Artur Brauner, B: Heinz Oskar Wuttig, Gerd Oswald, Will Berthold, K: Karl Löb, M: Martin Böttcher, D: Mario Adorf, Christian Wolff, Gerd Fröbe, Corny Collins, Elke Sommer, 89' 35 mm
• Die Zeit der Schuldlosen
BRD 1964, R: Thomas Fantl, B: T. Fantl nach dem Theaterstück von Siegfried Lenz, P: Peter Carsten, K: Georg Krause, D: Erik Schumann, Peter Pasetti, Wolfgang Kieling, 95' 35 mm
• Herrenpartie
BRD/YU 1964, R: Wolfgang Staudte, B: Werner Jörg Lüddecke, D: Hans Nielsen, Götz George, Gerlach Fiedler, Rudolf Platte, 92' 35 mm
• Warum sind sie gegen uns?
BRD 1958, R: Bernhard Wicki, B: Kurt Joachim Fischer, K: Gerd von Bonin, D: Ingrid Resch, Thomas Braut, 64' 35 mm
• Die Halbstarken
BRD 1956, R: Georg Tressler, P: Wenzel Lüdecke, B: Will Tremper, K: Heinz Pehlke, D: Horst Buchholz, Karin Baal, Christian Doermer, 97' 35 mm
•Die Rote / La rossa
BRD/I 1962, R: Helmut Käutner, B: Helmut Käutner nach dem Roman Die Rote (1960) von Alfred Andersch, K: Otello Martelli, D: Ruth Leuwerik, Rossano Brazzi, Gert Fröbe, Harry Meyen, Giorgio Albertazzi, 94' 35 mm
• München – Tagebuch eines Studenten
BRD 1962, R/B: Roland Klick, Rolf G. Schünzel, Jochen Cerhak, P: Rolf G. Schünzel, K/Sch: Roland Klick, 60' 16 mm
• Nachts, wenn der Teufel kam
BRD 1957, R: Robert Siodmak, B: Werner Jörg Lüddecke nach einem Illustriertenroman von Will Berthold, K: Georg Krause, D: Mario Adorf, Claus Holm, Hannes Messemer, Peter Carsten, 99' 35 mm
• Himmel ohne Sterne
BRD 1955, R/B: Helmut Käutner, P: Harald Braun, K: Kurt Haase, D: Erik Schumann, Eva Kotthaus, Georg Thomalla, Horst Buchholz, 108' 35 mm

• Das Wunder des Malachias
 (Reihe Wiederentdeckt)
BRD 1961, R: Bernhard Wicki, D: Horst Bollmann, Karin Hübner, Günter Pfitzmann, Brigitte Grothum, Senta Berger, Loriot, 126' 35 mm


Ein Wiedersehen mit 'Skandal in der Botschaft'  R: Erik Ode
http://www.imdb.com/title/tt0042973/fullcredits
hätte ich mir ebenfalls gewünscht, gerade weil der Film von 1950 als Übergang von der direkten Nachkriegs- und Besatzungszeit in die bundesrepublikanische Filmproduktion Scharniercharakter zeigt.

Weitere Filmtitel zum Thema siehe unter
http://kinoberlin.blogspot.com/2009/05/1959-eine-reise-zum-gravitations.html
in meinem Blogbeitrag:
"1959: Eine Reise zum Gravitations-Mittelpunkt des Kinos"
in Kapitel VIII. "Lufthohheit über Westdeutschland"

Der Münchener Film-Historiker Hans Schmid hat zudem kürzlich zwei höchst interessante Beiträge bei Telepolis zum "Subversiven Arztfilm der 1950er-Jahre" veröffentlicht:
http://www.heise.de/tp/artikel/36/36114/1.html
http://www.heise.de/tp/artikel/36/36115/1.html
unter besonderer Berücksichtigung von 'Der Verlorene', 'Arzt ohne Gewissen' und 'Des Satans nackte Sklavin' (aka 'Die Nackte und der Satan') als Gegenströmung zu 'Dr. Holl', 'Sauerbruch', 'El Hakim' oder 'Der Arzt von Stalingrad' sowie mit einem Hinweis zum "filmischen Vorleben" des Produzenten Wolf C. Hartwig mit dem Leiser-"Mein-Kampf"-Kompilations-Vorläufer 'Bis 5 nach 12'.

Es gibt in "Papas Kino" unserer Großväter und Ur-Großväter viel zu entdecken, wenn man sich nur über die Kanonisierung unserer Geschichtsschreibung hinweg setzt.

+++